Skip to content

MicroAire – Innovation in der Fettabsaugung und Gewebeaufbereitung

MicroAire steht für Präzision, Effizienz und Sicherheit in der ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgie. Mit der neuesten Generation der PAL-Technologie (Power-Assisted Liposuction) und dem neuen AdiMate-System bietet MicroAire ein umfassendes Portfolio für moderne Fettabsaugung und die schonende Aufbereitung von Fettgewebe.

Das System richtet sich an alle, die höchste Ansprüche an Technik, Ergonomie und klinische Ergebnisse stellen. Ob bei ästhetischen Eingriffen oder komplexen rekonstruktiven Operationen – MicroAire liefert zuverlässige Lösungen, die den OP-Alltag erleichtern und die Patientensicherheit erhöhen.

Mit dem neuen PAL-750 Handgriff, einer breiten Auswahl an Kanülen und dem innovativen AdiMate-System für die Gewebeaufbereitung ist MicroAire heute mehr denn je ein starker Partner für moderne chirurgische Anwendungen.

Videos

Das MicroAire Sortiment

PAL-5020

PAL-5020
Multifunktions-Steuereinheit

  • Touchscreen-Bedienung
  • Zwei Anschlussmöglichkeiten für gleichzeitigen Betrieb zweier Handgriffe → Dabei wird der Bildschirm geteilt
  • Kompatibel mit Kabelverbindung PAL-5006
  • ROHS-konform

PAL-750
LipoSculptor - elektrisch betriebener Handgriff

  • Wichtigstes Merkmal: Oszillationsbewegung
  • 3 mm Vor- und Rückwärts-Hub
  • 4000 Bewegungen pro Minute
  • Ergonomisch geformt
  • Neues Design
  • Längere Lebensdauer
  • 1 Jahr Garantie
PAL-750

AdiMate "All-in One"
Fettaufbereitungssystem

  • All-in-One für Infiltration, Liposuktion, Reinigung und Lipofilling
  • Gewebeaufbereitung in unter 10 Minuten
  • Bis zu 90 % Transplantationseffizienz
  • Geschlossener Kreislauf für mehr Sicherheit
  • Intuitive Steuerung per Touchscreen und Fußpedal
  • Kompatibel mit MicroAire und anderen Systemen
  • Steriles Einweg-Kit für einfache Anwendung
  • Echtzeit-Feedback zu Volumen und Prozess
Mehr Informationen

Kanülen

  • Einmalkanülen
  • Steril verpackt
  • Große Auswahl von über 10 verschiedenen Varianten
Liste aller Kanülen
MicroAire Kanülen
Lipofilter

ASP-CAN-2S
Lipofilter - Fettauffang- und Separationssystem

  • Kompatibel mit fast allen Fettabsaugsystemen
  • Einfache Handhabung – schnell und sicher
  • Hohe Zellvitalität durch schonendes Verfahren
  • Keine Zentrifuge erforderlich
  • Preisgünstiges Einmalprodukt

Schon gewusst?

Unsere Waschkappe CAP-600E muss 2 festsitzende Dichtungsringe haben. Wenn das nicht der Fall ist, kann Wasser in den Handgriff gelangen und dem Handgriff schaden.

Sie benötigen eine neue Waschkappe?
Hier kommen Sie zum

Kontaktformular

Ihre MicroAire Vorteile:
schneller, einfacher, sicherer

  • 20-45% schneller als manuelle Liposuktion
    (Studie von Dr. Bruce Katz)
  • Im Vergleich zur manuellen Liposuktion ca. 50% weniger Ermüdung des Chirurgen (Studie von Dr. Bruce Katz)
  • Geringes Risiko der Punktion oder Fraktur
  • Keine Hitze → keine Verbrennungen
  • PAL® bietet dem Chirurgen mehr Kontrolle
  • Akkurates modellieren und fächerförmiges Arbeiten

Kundenstimmen

Im Vergleich zur traditionellen Lipoplastie kostete PAL® 35 % weniger Zeit, verursachte
45 % weniger intraoperative Schmerzen und erzeugte 49 % weniger körperliche Belastung für den Chirurgen. PAL® führte zu einer schnelleren Heilung und Genesung der Patienten. Durch die geringere Ermüdung des Chirurgen bietet PAL® einen sichereren und präziseren Eingriff.

Katz BE, Bruck MC, Coleman WP. The Benefits of Powered Liposuction Versus Traditional Liposuction: A Paired Comparison Analysis. 2001. Dermatol Surg; 27:863-967.

PAL® ist sicher, schnell und kann ebenso gute oder bessere Ergebnisse erzielen als die durch traditionelle Lipoplastie erzielten Ergebnisse.

Fodor P. Power-Assisted Lipoplasty. Aesthet Surg J. 2001 Jan;21(1):90-2. doi: 10.1067/maj.2001.113641.

PAL® ist die meistgenutzte und bevorzugte Alternative zur traditionellen manuellen Liposuktion.

Ahmad J, Eaves FF 3rd, Rohrich RJ, Kenkel JM. The American Society for Aesthetic Plastic Surgery (ASAPS) survey: current trends in liposuction. Aesthet Surg J. 2011 Feb;31(2):214-24. doi: 10.1177/1090820X10395508

Kontaktformular

    Loading...

    An den Anfang scrollen